Fokus auf... Qualität wiederfinden

Im Laufe der Zeit verliert manche Software aufgrund fehlender Updates, mangelnden Supports und veränderter Benutzeranforderungen an Qualität. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, bieten wir 3 kurze Artikel zu diesem Thema an.

Wie können wir erkennen, wann unsere Software an Qualität verliert?

Es gibt mehrere Indikatoren, die darauf hinweisen, dass unsere Software an Qualität verliert.

Auf der funktionalen Ebene haben wir es zunächst mit Produktionsanomalien, einer immer schwieriger werdenden Wartung und Lieferung, mangelnder Rückverfolgbarkeit und dem Verlust von Kenntnissen über die frühere Softwareproduktion zu tun.

Zweitens, auf der nicht-funktionalen Ebene, haben wir das Auftreten von Sicherheitsmängeln, das Wiederauftreten von Verlangsamungsphänomenen, die alternde Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie, die Nichteinhaltung von Vorschriften und, last but not least, den wichtigsten Indikator von allen: den Verlust von Benutzern.

Können wir beschließen, eine Anwendung nicht mehr in Betrieb zu nehmen, wenn sie nicht mehr von hoher Qualität ist?

Ja, einer der Gründe für die Einstellung einer Bewerbung kann ihre unzureichende Qualität sein. Aber man muss vorsichtig sein. Es ist nämlich nicht ein Audit, das darüber entscheidet, ob eine Anwendung abgeschaltet werden sollte. Das Audit wird Empfehlungen aussprechen und diese mehr oder weniger genau quantifizieren. Die Entscheidung, eine Anwendung einzustellen, wird auf einer strategischeren Ebene getroffen, wenn die mangelnde Qualität der Anwendung zu kostspielig wird. Mit anderen Worten, die Aktualisierung der Anwendung sprengt das Budget, und die Auswirkungen der Aufrechterhaltung der Anwendung sind negativer als ihre Einstellung.

Viele Anwendungen wurden aus Qualitätsgründen abgeschaltet, wie das Beispiel auf der JFTL (Journée Française des Tests Logiciels) zeigt: Periskop, das vor allem wegen zu hoher Wartungskosten abgeschaltet wurde.

Can we assume that the quality is beyond repair and that we need to start from scratch?

Quality is generally always recoverable, but may in many cases require a major investment in time and cost to restore. Depending on the context, the customer can decide whether to carry out the improvement actions or start from scratch, according to the budget and time available. Following an audit, recommendations are made to guide the customer, who remains the final decision-maker.

Our recommandations