Low-Code- und No-Code-Tests sind Methoden zur Automatisierung von Tests mit minimalem oder gar keinem Code. Dies ist eine klare Abkehr von der früheren Praxis, eng mit dem Code zu arbeiten und Einsen und Nullen zu verwenden, hin zur Verwendung natürlicherer Sprache und grafischer Schnittstellen zur Durchführung automatisierter Aufgaben. Diese Methodik zielt darauf ab, den Testprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, indem sie ihn Personen mit unterschiedlichem technischem Wissen zugänglich macht, einschließlich Personen ohne umfassende Programmierkenntnisse.
Zwei Dinge, die Low Code/No Code auszeichnen:
Breitere Benutzerbasis: Low Code/No Code-Tests ermöglichen es Personen ohne Programmierkenntnisse, automatisierte Tests zu erstellen. Durch die Verwendung visueller Tools und einfacherer Schnittstellen können Benutzer automatisierte Tests erstellen und verwalten, ohne sich mit den Details des Codes befassen zu müssen. Auf diese Weise können Organisationen ihre Testprozesse rationalisieren und eine breitere Beteiligung am Testen ermöglichen, was letztendlich zu einer schnelleren und agileren Softwarebereitstellung führen kann.
Benutzerfreundlich: Die Grundidee der Tools von Low Code/No Code besteht darin, dass sie leicht zu verstehen und zu verwenden sind, wodurch die Lernzeit verkürzt wird. Diese Tools sind viel visueller als herkömmliche Methoden, was die Arbeit erleichtert. Beispiele für Low Code/No Code-Tools sind Postman Flows, Jmeter, Katalon Studios und Leapworks.
Low Code/No Code oder nicht?
Ein Vorteil des Einstiegs mit Low Code/No Code ist, dass hoffentlich viel mehr Leute damit anfangen und etwas erschaffen. Es kann in Bezug auf Kosten und Zeit vorteilhaft sein, und ein schneller Start kann dazu führen, viel weiterzukommen, auch wenn dies möglicherweise nicht immer zum Erreichen des Endziels führt. Es besteht immer das Risiko, später in der Entwicklung auf Probleme zu stoßen, die technischere Lösungen erfordern, deren Lösung teuer sein kann.
Mit Low Code/No Code können Benutzer nicht so detailliert sein oder sehr spezifische Probleme lösen, da die Tools allgemein nützlich und einfach zu verwenden sein sollen. Es funktioniert hervorragend für Unternehmen mit einfacheren Lösungen, aber für technischere und fortgeschrittenere Lösungen sind fortgeschrittenere Tools und Kenntnisse erforderlich.
Heutzutage ist es keine Lösung, ein Projekt mit Low Code/No Code zu beginnen und dann auf halbem Weg Personen mit fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten hinzuzuziehen. Daher ist es wichtig, das Produkt von Anfang an zu verstehen und zu identifizieren, was es braucht, um es richtig zu bauen.
Vorteile für Unternehmen bei der Verwendung von Low Code/No Code
Schneller Start und Automatisierung: Ein Vorteil ist, dass es einfacher ist, loszulegen und etwas zu erstellen, das zumindest halbautomatisch ist. Mithilfe solcher Tools können Entwickler schnell grundlegende Systeme erstellen, die funktionieren und die Anforderungen der Endbenutzer erfüllen. Für gängige und allgemeine Anwendungsfälle, wie das Erstellen einer Anmeldeseite, ist die Verwendung von Low Code/No Code perfekt.
Einfaches Testen: Die Tools können dabei helfen, viele Testfälle schnell und allgemein zu generieren und durchzuführen. In Testkontexten, wie beispielsweise einer Anmeldeseite, können diese Tools standardisierte Testbeispiele verarbeiten, wodurch der Bedarf an detaillierten und spezialisierten Tests reduziert wird. Es unterstützt das Durchdenken und Testen verschiedener Szenarien, ohne technisch detailliert sein zu müssen.
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und technischen Teams: Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglichen eine engere Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teammitgliedern. Geschäftsbenutzer und Entscheidungsträger können eine aktivere Rolle im Entwicklungsprozess übernehmen, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen führt.
Höhere Agilität und schnellere Anpassung an Änderungen: Da Low-Code/No-Code-Methoden eine schnellere Entwicklung und einfachere Änderungen ermöglichen, können Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger an sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen sein.
Änderungen in der Rolle von Entwicklern und Testern
Im allgemeinen Entwicklungstrend der letzten zehn Jahre ist die Notwendigkeit gestiegen, verschiedene Tools zu verstehen und zu verwenden, und die Verwendung von Low Code/No Code führt ein weiteres Tool ein, das Entwickler und Tester verstehen und verwenden müssen. Dies bedeutet, dass sowohl Entwickler als auch Tester heute eine breitere Basis an Fähigkeiten und Tools benötigen, um erfolgreich zu sein.
Für Entwickler bedeutet die Einführung von Low Code/No Code einen stärkeren Fokus auf Architektur und Design sowie eine engere Zusammenarbeit mit Endbenutzern. Dies bedeutet, dass sie mehr Zeit für komplexe und architektonische Aufgaben aufwenden, wiederverwendbare Komponenten erstellen und technisch fortschrittliche Teile warten können.
Die Änderung für Tester besteht darin, dass sie Low Code/No Code-Tools für schnellere Tests, komplexe Testszenarien und automatisierte Tests verwenden können.
Für beide Rollen werden Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend. Die Änderungen bringen nicht nur neue Aufgaben mit sich, sondern bieten auch Möglichkeiten zur Verbesserung und Optimierung von Arbeitsabläufen, um den Anforderungen an eine schnellere und qualitativ hochwertigere Softwareentwicklung gerecht zu werden.
Schritte, bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten:
Lernzeit: Auch wenn der Zweck dieser Tools darin besteht, es einfacher und schneller zu machen als lange Schulungen, gibt es dennoch eine gewisse Lernkurve. Ressourcen wie YouTube und andere Tutorials können eine große Hilfe sein, um schnell loszulegen.
Mit der Welt Schritt halten: Um die neuesten und nützlichsten Tools nutzen zu können, ist es wichtig, über das Geschehen in der Welt informiert zu bleiben. Trends auf dem Laufenden zu bleiben und neue Tools zu entdecken, die den Arbeitsablauf erleichtern können, ist eine Schlüsselkomponente.
Das Problem verstehen: Es ist wichtig, das spezifische Problem klar zu verstehen, bevor man sich für ein Tool entscheidet. Die Verwendung des falschen Tools für eine bestimmte Aufgabe kann zu Ineffizienz und Frustration führen. Eine gründliche Analyse des Problems ist erforderlich, um es mit dem richtigen Tool abzugleichen.
Tools kaufen: Die Auswahl und der Kauf der richtigen Tools ist ein entscheidender Teil des Prozesses. Dazu kann es gehören, Entscheidungsträger und Budgetverantwortliche vom Wert der Tools zu überzeugen und in sie zu investieren. Es ist wichtig, die Kosteneffizienz zu berücksichtigen und wie das Tool in die Gesamtstrategie der Organisation passt.
Zusammenfassung
Low Code/No Code-Tools sind sehr nützlich, da sie einen schnellen Start ermöglichen und den Bedarf an fortgeschrittenem technischem Fachwissen reduzieren. Sie geben Benutzern die Möglichkeit, Automatisierung für allgemeine Zwecke zu erstellen und zu verwalten, was für Unternehmen von Vorteil ist, die eine schnellere und kostengünstigere Produktentwicklung anstreben.
Gleichzeitig ist es wichtig, die Bedeutung der Auswahl von Tools hervorzuheben, die für das jeweilige Projekt und Ziel am besten geeignet sind. Trotz der Vorteile einer schnellen und kostengünstigen Entwicklung ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Low Code/No Code-Tools keine komplexeren und detaillierteren Probleme lösen können, da sie für eine allgemeine Verwendung konzipiert sind. Es ist daher wichtig, sich der Einschränkungen bewusst zu sein und bei Bedarf andere, technischere Lösungen in Betracht zu ziehen, um die Komplexität und Details des Projekts zu bewältigen.
Per Hermansson
Per Hermansson ist ein leitender Testberater mit Hintergrund in der Softwareentwicklung und arbeitet sowohl strategisch als Testmanager als auch nah am Code mit Testautomatisierung. Er ist akribisch, analytisch und versteht gerne Systeme und identifiziert Fehler. Er verfügt auch über gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, was ihn zu einem guten Coach für Qualitätsarbeit macht.