Softwaretests
![PH_wp_[EN]_Blog listing - banner](https://qestit.com/hubfs/Website/Web%20pages%20photos/PH_wp_%5BEN%5D_Blog%20listing%20-%20banner.jpeg)
![PH_wp_[EN]_Blog listing - banner](https://qestit.com/hubfs/Website/Web%20pages%20photos/PH_wp_%5BEN%5D_Blog%20listing%20-%20banner.jpeg)
![PH_wp_[EN]_Blog listing - banner](https://qestit.com/hubfs/Website/Web%20pages%20photos/PH_wp_%5BEN%5D_Blog%20listing%20-%20banner.jpeg)
![PH_wp_[EN]_Blog listing - banner](https://qestit.com/hubfs/Website/Web%20pages%20photos/PH_wp_%5BEN%5D_Blog%20listing%20-%20banner.jpeg)
![PH_wp_[EN]_Blog listing - banner](https://qestit.com/hubfs/Website/Web%20pages%20photos/PH_wp_%5BEN%5D_Blog%20listing%20-%20banner.jpeg)
![PH_lp_[EN]_Legal](https://qestit.com/hs-fs/hubfs/legal.jpg?width=2000&height=1333&name=legal.jpg)
Barrierefreiheit
Wir gestalten digitale Erlebnisse zuverlässig, inklusiv und für alle zugänglich
Als Qualitätssicherungsunternehmen setzen wir auf ganzheitliche Qualität – und das bedeutet: digitale Erlebnisse, die für alle funktionieren. Ob mit Screenreader, Tastatur oder anderen Assistenzsystemen – unsere Website ist darauf ausgelegt, niemanden auszuschließen. Denn Qualität beginnt bei der Zugänglichkeit.
In den vergangenen Monaten haben wir gezielt daran gearbeitet, die Barrierefreiheit unserer Website zu erhöhen. Dabei haben wir zentrale Usability-Faktoren geprüft: eine durchgängig einheitliche Navigation, klar strukturierte Kopf- und Fußbereiche sowie weitgehend ausreichende Farbkontraste.
Auch im Juni 2025 ist unser Einsatz für Barrierefreiheit noch nicht zu Ende. Wir arbeiten aktiv daran, verbliebene Schwachstellen zu beseitigen und unsere digitale Plattform kontinuierlich inklusiver zu gestalten.
Barrierefreiheits-Check im Überblick
Von März bis Mai 2025 haben unsere UX- und Accessibility-Experten unsere Website auf Herz und Nieren geprüft – gemäß WCAG 2.1 Konformitätsstufe AA Vorgaben. Ziel war eine klare Bestandsaufnahme und die Definition konkreter Optimierungsschritte.
Alle unsere Seiten wurden gemäß den WCAG-Grundprinzipien evaluiert:
- Wahrnehmbar: Inhalte müssen für Nutzer visuell oder auditiv erfassbar sein.
- Bedienbar: Die Seite muss sich mit unterschiedlichen Eingabemethoden intuitiv steuern lassen.
- Verständlich: Navigation und Inhalte sollen klar strukturiert und verständlich sein.
- Robust: Die Inhalte müssen stabil mit heutigen und zukünftigen Hilfstechnologien funktionieren.
Ergebnisüberblick
Unsere Website erfüllt die Anforderungen der WCAG 2.1 (Konformitätsstufe AA) derzeit nur teilweise. Es bestehen noch Optimierungspotenziale.
Aktuell nicht erfüllte Anforderungen (in Bearbeitung)
- Es fehlen Alt-Texte bei einzelnen Bildern oder sie sind als dekorativ nicht korrekt gekennzeichnet. Wir überarbeiten dies aktuell systematisch.
- Die Sprachumschaltung ist bislang nicht vollständig tastaturzugänglich. Diese Barriere beheben wir – inklusive der Integration von Geotargeting zur besseren Nutzerführung.
- Sprachwechsel im Text sind technisch nicht kenntlich gemacht. Wir ergänzen hierfür die notwendigen Sprach-Tags.
- Der Startseiten-Slider lässt sich derzeit nicht pausieren – auch das wird korrigiert.
Bereiche mit Verbesserungsbedarf
-
Einige UI-Elemente weisen zu geringe Farbkontraste auf – wir analysieren und überarbeiten diese gezielt.
-
Nicht alle Linkbeschriftungen sind ausreichend selbsterklärend für Screenreader & Co.
- Link-Darstellung ist aktuell nicht optimal (rote Schrift ohne Unterstreichung oder Hervorhebung).
- Videos waren nicht Teil des Audits, sind jedoch auf YouTube gehostet und mit Untertiteln versehen.
Nicht relevante Anforderungen
Da unsere Website keine Funktionen wie automatische Sitzungsabläufe oder zeitabhängige Interaktionen enthält, sind einige WCAG-Vorgaben in diesem Kontext nicht anwendbar.
Prüfungsumfang
Im Rahmen unserer Barrierefreiheitsanalyse haben wir die wichtigsten Bestandteile der Website untersucht – insbesondere die Struktur des Layouts, interaktive Bedienelemente und die Präsentation der Inhalte.
Unsere Dienstleistungen |
https://qestit.com/de/unsere-dienstleistungen/... |
Offene Stellen | |
Über uns | https://qestit.com/de/ueber-uns |
Unsere Geschichte | https://qestit.com/de/ueber-uns/unsere-geschichte |
Unser Management | https://qestit.com/de/ueber-uns/lernen-sie-unser-fuehrungsteam-kennen |
Corporate Social Responsability | https://qestit.com/de/ueber-uns/csr |
Unsere Referenzen | https://qestit.com/de/ueber-uns/unsere-referenzen |
Blog | https://qestit.com/de/blog |
Eingesetzte Tools zur Barrierefreiheitsprüfung
Für die Analyse kamen folgende Werkzeuge zum Einsatz:
- Accessibility Insights for Web
- WAVE
- WebAIM ConstrastChecker
- Entwicklertools (Inspect Mode) in Google Chrome
Tipps zur Barrierefreiheit für Nutzer
Viele Geräte verfügen über voreingestellte Funktionen, mit denen sich die Darstellung und Bedienung individuell verbessern lässt:
-
Schriftgrößen flexibel einstellen
-
Kontrastmodi für bessere Lesbarkeit aktivieren
-
Screenreader für Vorlesefunktionen nutzen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von AbilityNet.
Sollten Sie beim Zugriff auf unsere Website auf Barrieren stoßen oder bestimmte Inhalte in einem anderen Format benötigen, erreichen Sie uns unter marcom@qestit.com oder über das Kontaktformular. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen – schnell, direkt und lösungsorientiert.
Aktualisiert am 27. Juni 2025.
QESTIT
20 rue d’Athènes
75009 Paris, France
QESTIT AG
Thurgauerstrasse 54
8050 Zurich, Switzerland